Die Kunst des Lichts in der Welt
Die französischen Impressionisten haben dem malerischen Handwerk, der neuen Sichtweise großes Gewicht beigemessen. Es ging um Wirklichkeitsbezug und Lebensgefühl der damals aktuellen Zeit. Als Maler eines erscheinungsgetreuen Realismus erfanden sie Bilder, die viele Menschen auch heute noch als Abbilder ihrer eigenen aktuellen Welt empfinden. Sie malten Augenblicke, in denen das Leben freudig bejaht wurde. Das entsprach ihrem Temperament.
Im impressionistischen Verfahren fanden viele andere Künstler und Studenten, die nach Paris kamen, ihre Möglichkeiten: Die Befreiung, zu bisher unbekannter Helligkeit und Reinheit, in der Spannung ungewöhnlicher Ausschnitte und skizzenhafter offener Gestaltung zu erleben, fand viele Anhänger.
Es kamen viele, welche die neue Malerei in Paris studierten, teilweise dort Freundschaften mit den „alten“ Impressionisten schlossen. Die Pariser Ausstellungen wurden fleißig besucht und diskutiert. Man brachte die neuen Gedanken zurück in die Heimat und verbreitete damit die Art des Impressionismus. Aus ganz Europa und auch Amerika kamen Studenten und vermittelten danach den Impressionismus in der Welt. Die Kunsthändler (z.B. Druant-Ruel in Amerika) waren dabei auch sehr engagiert, die Kunst des Impressionismus bekannt zu machen. Hier sollen nun Künstler einiger Länder betrachtet werden, die vom französischen Impressionismus inspiriert wuden. Auch wenn diese Malerei oft nur bedingt als impressionistisch gelten kann, weil sie in nationale Kunstauffassungen umgesetzt wurde.
Niederlande und Belgien
Hatte die Schule von Barbizon bei niederländischen Malern schon zu spannungsreichen künstlerischen Auseinandersetzungen geführt, so schloss sich die um 1875 gegründete Malervereinigung „Haager Schule“ ein weiterer Schritt zu freierer Naturmalerei und Pinseltechnik. In der weiteren Entwicklung ergaben sich Kontakte zu der belgischen Gruppe „Les Vingt“. Letztere Gruppe lud zu ihren jährlichen Ausstellungen einige der französischen Impressionisten ein (beispielsweise Berthe Morisot oder Camille Pissarro u.a.). Das alles hat das Interesse in den Niederlanden und Belgien für die impressionistische Malerei gestärkt und einige Maler arbeiteten, manchmal nur zeitweise, manche lebenslang in diesem Stil.
Einige Beispiele:
Henri Jacques Edouard Evenepoel
* 3. Oktober 1872 in Nizza; † 27. Dezember 1899 in Paris
Im Café d'Harcourt in Paris
1897 - 114 X 148 cm - Öl auf Leinwand
Städel Museum, Frankfurt/Main >
Emile Claus
* 27. September 1849 in Sint-Eloois-Vijve, Belgien; † 14. Juni 1924 in Astene, Belgien
De ijsvogels
1891 - 148 x 205 cm - Öl auf Leinwand
Museum voor Schone Kunsten, Gent >
Johannes Theodorus Toorop
* 20. Dezember 1858 in Purworejo, Java, Niederländisch-Indien; † 3. März 1928 in Den Haag
Trio fleuri (Blumentrio)
1885/86 - 110 x 95 cm - Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Den Haag >
Ferdinand Hart Nibbrig
* 5. April 1866 in Amsterdam; † 12. Oktober 1915 in Laren, Holland
In den Dünen bei Zandvoort
1891/92 - 42 x 58 cm - Öl auf Leinwand
Singer Museum Laren, the Netherlands >
Deutschland
Der Impressionismus in Deutschland begann eigentlich erst mit der Gründung der Berliner Sezession im Jahr 1899. Es ist auch festzustellen, dass sich die Technik grundlegend von den französischen Malern unterschied. Die Art des Farbauftrags mit der Zerlegung der Farben und nebeneinander gesetzten Strichen wurde von deutschen Malern verweigert. Das Aufhellen der Palette und die leichtere und schwungvollere Malweise war genug. Ein kleiner Teil der Mitglieder der Berliner Sezession wird heute meist zu den Impressionisten gerechnet, wenn man deren Arbeit ab etwa 1900 betrachtet. Sie waren aber in der Landschaft deutscher Malerei nur noch ein kleiner Teil neben dem Jugendstil, Symbolismus und bereits entstehendem Expressionismus u.a..
Die wichtigeren Vertreter:
Max Liebermann
* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 in Berlin
Terrasse im Restaurant Jacob in Nienstedten an der Elbe
1902/03 - 70 x 100 cm - Öl auf Leinwamd
Hamburger Kunsthalle >
Am Strand von Noordwijk
1908 - 46 x 62 cm - Öl auf Karton
Staatliche Kunsthalle Karlsruhe >
Lovis Corinth
* 21. Juli 1858 als Franz Heinrich Louis Corinth in Tapiau, Ostpreußen; † 17. Juli 1925 in Zandvoort, Provinz Nordholland
Kaisertag in Hamburg (Blick vom Neuen Jungfernstieg über die Binnenalster am Kaisertag)
1911 - 92 x 112 cm - Öl auf Leinwand
Wallraf Richards Museum, Köln >
Franz Theodor Max Slevogt
* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz
Blick auf Alster bei Hamburg
1905 - 58 x 76 cm - Öl auf Leinwand
Nationalgalerie Alte Nationalgalerie Berlin >
Heinrich Wilhelm Trübner
* 3. Februar 1851 in Heidelberg; † 21. Dezember 1917 in Karlsruhe
Tor zu Stift Neuenburg
1913 - 62 x 80 cm - Öl auf Leinwand
Kunsthalle Mannheim >
Skandinavien
Um 1870 begann ein verstärkter Besuch skandinavischer Künstler in Paris. Diese oftmals (staatlich wie privat) finanzierten Reisen dienten dazu, künstlerische Anleitung in der neuen Kunstmetropole zu erhalten. Allerdings ist der Einfluss des französischen Impressionismus eher gering: Man setzte sich damit auseinander, probierte aus, lernte die technische Malweise, aber wieder zuhause nahmen sie meist wieder die Arbeit in der nationalen Tradition auf. Dennoch war der Weg geebnet zu größerer Freiheit mit Licht und Farbe umzugehen und eine neue Sicht der Wirklichkeit in Paris mit dem Impressionismus angelegt. Einige wenige blieben dem Malstil dennoch treu. Zu den französischen Impressionisten war der persönliche Kontakt äußerst gering, doch haben einige die Impressionisten Ausstellungen in Paris 1874 - 86 besucht und haben davon berichtet..
Hans Olav Heyerdahl
* 8. Juli 1857 in Smedjebacken, Schweden; † 10. Oktober 1913 in Kristiania, heute Oslo
Vet vinduet (Am Fenster)
1881 - 46 x 37 cm - Öl auf Leinwand
Nationalgalerie Oslo >
Christian Krohg
* 13. August 1852 in Vestre Aker bei Oslo; † 16. Oktober 1925 in Oslo
Maleren Karl Nordström, Grèz
1882 - 61 x 46 cm - Öl auf Leinwand
Nasjonalmuseet Oslo >
Nils Edvard Kreuger
* 11. Oktober 1858 in Kalmar; † 11. Mai 1930 in Stockholm
Tattare på Öland
1885 - 32 x 41 cm - Öl auf Holz
Malmö Museum
Peder Severin Krøyer
* 23. Juli 1851 in Stavanger; † 21. November 1909 in Skagen
Hip, hip, hurråa! Kustnärfest på Skagen
1887/88 - 134 x 165 cm - Öl auf Leinwand
Göteborgs Konstmuseum >
Hanna Pauli
* als Hanna Hirsch 13. Januar 1864 in Stockholm; † 29. Dezember 1940 in Saltsjö-Storängen
Frukostdags
1887 - 87 x 91 cm - Öl auf Leinwand
Nationalmuseum Stockholm >
Theodor Esbern Philipsen
* 10. Juni 1840 in Kopenhagen; † 3. März 1920 in Kopenhagen
En allé i Kastrup
1891 - 55 x 82 cm - Öl auf Holzplatte
Museum für Kunst, Kopenhagen
Albert Gustaf Aristides Edelfelt
* 27. Juli 1854 auf Kiala gård bei Porvoo, Finnland; † 18. August 1905 in Haikko, Finnland
Pariisin Luxembourgin puistossa
1887 - 141 x 186 cm - Öl auf Leinwand
Ateneumin Taidemuseo, Helsinki >
Ost- und Südeuropa
Russland, Polen, Tschechien, Kroatien, Serbien, Rumänien u.a.
In Ländern Ost- und Südeuropas, die zur damaligen Zeit ab 1860 von drei Ländern beherrscht wurden (Russland, Östereich/Ungarn und die Türkei) begann das Interesse an einer Öffnung der herrschenden slawisch-orthodoxen Kunst zu einer Orientierung an den Westen Europas. Auch die Stilrichtung des Impressionismus wurde von den Künstlern, die nach Frankreich oder Italien reisten, intensiv studiert. So wurden die neuen Ideen aufgenommen. Der Impressionismus blieb aber einer kleinen Schar von Künstlern vorbehalten, die aber selten reine Impressionisten wurden. Meistens wechselten die Künstler in ihrer Malweise zwischen bewahrender orthodoxer Kultur und moderner Malerei westlicher Prägung hin und her, fanden Zwischenlösungen. Charakteristischer waren romantische oder symbolistische Lösungen.
Russland
Isaak Iljitsch Lewitan
* 18. August 1860 nahe Wirballen/Litauen (damals Russland); † 22. Juli 1900 in Moskau
Zolotaja osen (Goldener Herbst)
1893 - 82 x 126 cm - Öl auf Leinwand
Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau >
Wassili Dmitrijewitsch Polenow
* 20. Mai 1844 in Sankt Petersburg; † 18. Juli 1927 in Borok, Gouvernement Tula
Moskauer Hof II (Moskowskji dworik)
1878 - 64 x 80 cm - Öl auf Leinwand
Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau >
Konstantin Alexejewitsch Korowin
* 23. November 1861 in Moskau; † 11. September 1939 in Paris
Pariser Café (Pariskoe kafé)
nach 1890 - 50 x 61 cm - Öl auf Leinwand
Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau >
Walentin Alexandrowitsch Serow
* 7. Januar 1865 in Sankt Petersburg; † 22. November1911 in Moskau
Mädchen mit Pfirsichen (Bildnis Vera Sawwischna Mamontowa)
1887 - 91 x 85 cm - Öl auf Leinwand
Staatliche Tretjakow-Galerie, Moskau >
Polen
Das starke Interesse an eigenständiger Kultur führte in den damals drei Herrschaftsgebieten (Deutschland/Österreich/Russland) zu einer verspäteten impressionistischen Malerei von nur kurzer Dauer. Stellvertretend für polnische Impressionisten:
Władysław Podkowiński
* 4. Februar 1866 in Warschau; † 5. Januar 1895 in Warschau
Lupinienfeld - Pole łubinu
1881 - 49 x 61 cm - Öl auf Holz
Muzéum Narodówe, Krakau >
Tschechien
Innerhalb des Reiches der Habsburger hatten die Tschechen eine sehr selbstsichere Sicht auf die Kunst. Die Verbindungen nach Wien, München und vor allem auch zu Paris waren vielfältig. Die Kenntnis des Impressionismus setzte frühzeitig schon Anfang der 1870er Jahre ein. Ein Vertreter des tschechischen Impressionismus:
Antonín Slavíček
* 16. Mai 1870 in Prag, Österreich-Ungarn; † 1. Februar 1910 in Prag
Spaziergang im Park (V parku procházce)
1897 - 69 x 53 cm- Tempera auf Karton
Národní galerie, Prag >
Ungarn und Rumänien
Aus der kleinen Reihe ungarischer Maler, die manchmal nur zeitweise impressionistisch arbeiteten:
Károly Ferenczy
* 8. Februar 1862 in Wien, Kaisertum Österreich als Carl Freund; †18. März 1917 in Budapest, Österreich-Ungarn
Sommertag - Majális (Nyári nap)
1906 - 105 x 106 cm - Öl auf Leinwand
Ungarische Nationalgalerie - Magyar Nemzeti Galéria Budapest >
Ion Andreescu
* 15. Februar 1850 in Bukarest; † 22. Oktober 1882 Bukarest
Winter in Barbizon (Iarna da Barbizon)
1884 - 54 x 65 cm - Öl auf Leinwand
Muzeul k. H. Zambaccian, Bukarest - The National Museum of Art of Romania >
Italien
In Italien formierte sich ab 1855 eine Gruppe realistischer Maler, die sich Macchiaioli (Flecken) nannte. Sie verwendeten eine Technik, die eher skizzenhaft war, in den Farben aber eher den Malern von Barbizon ähnelten. Daher war die Malerei zu dem Impressionismus sehr unterschiedlich: Das unbeschwerte Heitere in Farben oder Motiven war ihr fremd. Die Verbindung zum französischen Impressionismus war gering.
Giovanni Fattori
* 25. Oktober 1825 in Livorno; † 30. August 1908 in Florenz
Pagliaio
1880 - 24 x 42 cm - Öl auf Karton
Museo Civico Giovanni Fattori, Livorno >
Silvestro Lega
* 8. Dezember 1826 in Modigliana; † 21. November 1895 in Florenz
il pergolato
1868 - 72 x 92 cm - Öl auf Leinwand
Pinacoteca di Brera >
Telemaco Signorini
* 18. August 1835 in Florenz; † 10. Februar 1901 Florenz
Borgo di Porta Adriana a Ravenna
1875 - 66 x 100 cm - Öl auf Leinwand
Galeria Nationale d'Arte, Rom >
Etwa Mitte der 1870 Jahre war die Hochzeit der Macchiaioli vorbei und es zog italienische Künstler ins Ausland und nach Paris. Es entstand ein gegenseitiges Interesse, so hatte Degas sich sehr für die italienischen Künstler der Zeit eingesetzt. Manche kamen nach Paris und blieben.
Federico Zandomeneghi
* 2. Juni 1841 in Venedig; † 31. Dezember 1917 in Paris
Er hat ab 1879 an
vier der Impressionisten Ausstellungen teilgenommen.
Figura femminile seduta lungo la Senna
1878 - 16 x 29 cm - Öl auf Holz
Galleria Pitti, Florenz >
Donna al balcone
- 46 x 38,5 cm - Öl auf Leinwand
Società di Belle Arti, Viareggio >
Giuseppe Gaetano De Nittis
* 25. Februar 1846 in Barletta; † 22. August 1884 in St-Germain-en-Laye bei Paris
Colezione in giardino
1884 - 81 x 117 cm - Öl auf Leinwand
Pinacoteca Giuseppe de Nittis, Barletta >
Großbritannien
Das Interesse britischer Maler, die den impressionistischen Stil in ihrem Schaffen verwendeten, orientierte sich stärker an sozialen Inhalten und der menschlichen Figur. So waren vornehmlich Degas und Manet Vorbilder für Bildinhalte. Monet wurde mehr wegen seiner Virtuosität in der Farb- und Lichtgestaltung bewundert. In Großbritannien begann erst Mitte der 80er Jahre ein Interesse für die impressionistische Malart zu keimen, als Gegenentwurf zur herrschenden viktorianischen Kunst der Akademien. Die Intensität, mit der sich die Maler mit dem Impressionismus beschäftigten, war durchaus unterschiedlich, wie überall in Europa.
Philip Wilson Steer
* 28. Dezember 1860 Birkenhead, Cheshire; † 18. Merz 1942, London
Young Woman on the Beach, Walberswick
1886/88 - 125 x 91 cm - Öl auf Leinwand
Musée d'Orsay, Paris >
Laura Knight
* 4. August 1877 in Long Eaton, England; † 7. Juli 1970 in London
Wind and Sun
ca. 1913 - 96 x 112 cm - Öl auf Leinwand
Pyms Galllery, London >
Walter Richard Sickert
* 31. Mai 1860 in München; † 22. Januar 1942 in Bath, England
Bathers at Dieppe
ca. 1902 - 131 x 104 cm - Öl auf Leinwand
Walkers Art Gallery, Liverpool >
James Guthrie
* 10. Juni 1859 in Greenock, Inverclyde; † 6. September 1930 in Rhy, Dunbartonshire
The Morning Paper
1890 - 52 x 62 cm - Pastell auf Papier
Fine Art Society, London >
Henry Herbert La Thangue
* 19. Januar 1859 in London; † 21. Dezember 1929 in London
In the Orchard
1893 - 83 x 72 cm - Öl auf Leinwand
City Art Gallery and Museum, Cartwright Hall, Bradford >
Wynford Dewhurst
* 26. Januar 1864 in Manchester; † 9. Juli 1941 in Burton upon Trent
Luncheon on the Grass (The Picnic)
1908 - 82 x 101 cm - Öl auf Leinwand
City Art Gallery, Manchester >
James Henry Charles
* 5. Januar 1851 in Warrington, Lancashire; † 27. August 1906 in Llandyrnog, Denbighshire
The Picnic
1904 - 38 x 54 cm - Öl auf Leinwand
Museum and Art Gallery, Warrington >
Nordamerika
Der Impressionismus wurde in Nordamerika durch den Kunsthändler Durand-Ruel bekannt. Im Jahr der letzten Ausstellung in Paris 1886 reiste er mit fast 300 Bildern der bekannten Impressionisten nach New York. Die Ausstellung wurde ein so großer Erfolg, dass sie in anderen Ausstellungsräumen noch einmal verlängert wurde. Amerikanische Maler waren schon Jahre zuvor nach Europa gekommen (Düsseldorf, München und dann Paris). Doch waren mehr die durchaus traditionellen Angebote in den Akademien verlockend für die Kunststudenten. Die Maler von Barbizon wurden Vorbilder. Die Impressionisten in Paris wurden erst später registriert und so ab 1886 (auch durch die Präsentationen von Durand-Ruel in Amerika) begann der Einfluss. Man kann feststellen, dass amerikanische Maler impressionistische Stilmittel und Malarten übernahmen, aber eher eine eigene Art der Malerei ausübten. Man ist sich auch heute nicht einig, ob amerikanische Maler wirkliche Impressionisten sind oder eine eigene Form gefunden haben.
John Singer Sargent
* 12. Januar 1856 in Florenz; † 14. April 1925 in London
Claude Monet Painting at the Edge of a Wood
1887 - 53 x 64 cm - Öl auf Leinwand
The Tate Gallery, London >
Frederick Childe Hassam
* 17. Oktober 1859 in Dorchester, Massachusetts; † 27. August 1935 in East Hampton auf Long Island, New York
Rainy Day, Columbus Avenue, Boston
1885 - 66 x 122 cm - Öl auf Leinwand
Toledo Museum of Art, Toledo (Ohio) >
William Merritt Chase
* 1. November 1849 in Williamsburg, heute Niniveh, Indiana; † 25. Oktober 1916 in New York
End of Season
1885 - 35 x 45 cm - Pastell auf Papier
Mount Holyoke College Art Museum, South Hadley (Massachusetts) >
John Leslie Breck
* 10. April 1860 während einer Schiffsreise in der Nähe von Guam; † 18. März 1899 in Boston
Suzanne Hoschedé-Monet Sewing
1888 - 46 x 56 cm - Öl auf Leinwand
Mint Museum, Charlotte, USA >
John Henry Twachtman
* 4. August 1853 in Cincinnati; † 8. August 1902 in Gloucester, Massachusetts
Winter Harmony
ca. 1890/1900 - 65 x 81 cm - Öl auf Leinwand
National Gallery of Art, Washington DC >
Theodore Robinson
* 3. Juli 1852 in Irasburg, Vermont; † 2. April 1896 in New York City
La débácle
1892 - 46 x 56 cm - Öl auf Leinwand
Scripps College, Claermont (Californien)
Julian Alden Weir
* 30. August 1852 in West Point, New York; † 8. Dezember 1919
The Red Bridge
1898 - 62 x 85 cm - Öl auf Leinwand he
Metropolitan Museum of Art, New York >
Frank Weston Benson
* 24. März 1862 in Salem, Massachusetts; † 14. November 1951 Salem, Massachusetts
Lady Trying on a Hat (The Black Hat)
1904 - 102 x 82 cm - Öl auf Leinwand
RISD Museum, Providence, Rhode Island >
|